Der Hauptzugang des Friedhofs befindet sich an der Moritzburger Straße rechter Hand nach der Autobahnauffahrt Dresden-Wilder Mann aus Richtung Stadtmitte. An diesem Haupteingang befinden sich der Besucherparkplatz und die Bushaltestelle der Dresdner Verkehrsbetriebe.
Der Städtische Heidefriedhof in Dresden ist ein Friedhof mit mehreren Gedenkstätten und Ehrenhainen. Der Friedhof ist ein Waldfriedhof am nördlichen Stadtrand von Dresden. Auf dem Heidefriedhof findet alljährlich die offizielle Kranzniederlegung für die Opfer der Bombenangriffe am 13./14. Februar 1945 statt.
Der Friedhof auf einer Fläche von ca. 54 Hektar ist geometrisch angelegt. Der Heidefriedhof ist charakterisiert durch seinen guten Baum- bestand. Dieser geht teilweise noch auf den Waldbestand der „Trachauer Neuheide“, der Jungen Heide, zurück. Von seiner Art her ist er ein Waldfriedhof mit Alleequartieren. Der Friedhof liegt im Nordwesten Dresdens in der Flur des Stadtteils Trachau, nordwestlich des Wilden Manns, und reicht bis an die Trasse der Bundesautobahn 4, die einen 80 Meter breiten Sicherheitsstreifen entfernt ist.
Die Friedhofsgebäude stammen von dem im Stadtbauamt beschäftigten Architekten Pohl, für die Anlagen war der Stadtgartendirektor Heinrich Balke zuständig. Ursprünglich war für den Friedhof eine Fläche von 75 Hektar geplant, allerdings musste die Fläche des Friedhofes durch den Bau der Reichsautobahn 4 auf etwa 53 Hektar verringert werden. Der Baumbestand wurde größtenteils belassen und der Charakter einer Heidelandschaft sogar noch verstärkt, unter anderem durch die Anpflanzung zehntausender Erika-Pflanzen aus der Lüneburger Heide.
Die erste Urnenbeisetzung erfolgte 1936, die erste Erdbestattung 1937.
Besondere Anlagen: - Gedenkstätte für die Opfer des 13. und 14. Februar 1945 - Gemeinschaftsanlage der Verfolgten des Nationalsozialismus - Ehrenhain für die Opfer des Faschismus - Rondell - Gedenkstätte für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion - Kleiner Ehrenhain
Please note that the graves in Germany are not perpetual. After a certain period of repose (10-30 years) the graves are being leveled and re-used. There is no toxic embalming being done in Germany, so the coffin and the corpse have decomposed naturally. If the family of the deceased decides to purchase another period the duration can be extended by another 10-30 years. War Graves are considered memorials and are kept up by the owner of the cemetery. Those are kept forever.
Der Hauptzugang des Friedhofs befindet sich an der Moritzburger Straße rechter Hand nach der Autobahnauffahrt Dresden-Wilder Mann aus Richtung Stadtmitte. An diesem Haupteingang befinden sich der Besucherparkplatz und die Bushaltestelle der Dresdner Verkehrsbetriebe.
Der Städtische Heidefriedhof in Dresden ist ein Friedhof mit mehreren Gedenkstätten und Ehrenhainen. Der Friedhof ist ein Waldfriedhof am nördlichen Stadtrand von Dresden. Auf dem Heidefriedhof findet alljährlich die offizielle Kranzniederlegung für die Opfer der Bombenangriffe am 13./14. Februar 1945 statt.
Der Friedhof auf einer Fläche von ca. 54 Hektar ist geometrisch angelegt. Der Heidefriedhof ist charakterisiert durch seinen guten Baum- bestand. Dieser geht teilweise noch auf den Waldbestand der „Trachauer Neuheide“, der Jungen Heide, zurück. Von seiner Art her ist er ein Waldfriedhof mit Alleequartieren. Der Friedhof liegt im Nordwesten Dresdens in der Flur des Stadtteils Trachau, nordwestlich des Wilden Manns, und reicht bis an die Trasse der Bundesautobahn 4, die einen 80 Meter breiten Sicherheitsstreifen entfernt ist.
Die Friedhofsgebäude stammen von dem im Stadtbauamt beschäftigten Architekten Pohl, für die Anlagen war der Stadtgartendirektor Heinrich Balke zuständig. Ursprünglich war für den Friedhof eine Fläche von 75 Hektar geplant, allerdings musste die Fläche des Friedhofes durch den Bau der Reichsautobahn 4 auf etwa 53 Hektar verringert werden. Der Baumbestand wurde größtenteils belassen und der Charakter einer Heidelandschaft sogar noch verstärkt, unter anderem durch die Anpflanzung zehntausender Erika-Pflanzen aus der Lüneburger Heide.
Die erste Urnenbeisetzung erfolgte 1936, die erste Erdbestattung 1937.
Besondere Anlagen: - Gedenkstätte für die Opfer des 13. und 14. Februar 1945 - Gemeinschaftsanlage der Verfolgten des Nationalsozialismus - Ehrenhain für die Opfer des Faschismus - Rondell - Gedenkstätte für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion - Kleiner Ehrenhain
Please note that the graves in Germany are not perpetual. After a certain period of repose (10-30 years) the graves are being leveled and re-used. There is no toxic embalming being done in Germany, so the coffin and the corpse have decomposed naturally. If the family of the deceased decides to purchase another period the duration can be extended by another 10-30 years. War Graves are considered memorials and are kept up by the owner of the cemetery. Those are kept forever.
We would love to hear what you think. Use the feedback button at the bottom right corner of any page to send us your thoughts.
You can use the "Back to the old site" link in the yellow bar at the top of each page to return to the old site for now.
Sign in or Register
Member Sign In
There is a problem with your email/password.
We’ve updated the security on the site. Please reset your password.
Your account has been locked for 30 minutes due to too many failed sign in attempts. Please contact Find a Grave at support@findagrave.com if you need help resetting your password.
This account has been disabled. If you have questions, please contact support@findagrave.com
Email not found
Please complete the captcha to let us know you are a real person.
A system error has occurred. Please try again later.
A password reset email has been sent to EmailID. If you don't see an email, please check your spam folder.
We encountered an unknown problem. Please wait a few minutes and try again. If the problem persists contact Find a Grave.
Password Reset
Please enter your email address and we will send you an email with a reset password code.
New Member Register
Email is mandatory
Your password must be at least 8 characters
Invalid Email
You must agree to Terms of service
Account already exist
Please check the I'm not a robot checkbox
Internal Server error occurred
If you want to be a Photo Volunteer you must enter a ZIP Code or select your location on the map
You must select an email preference
Your new password must contain one or more uppercase and lowercase letters, and one or more numbers or special characters.
We just emailed an activation code to
Please check your email and click on the link to activate your account.
Plot Cemetery using Map
Plot Memorial using Map
Plot Location using Map
Place the pin on the map to continue.
Place the pin on the map to plot a location.
Browse
REGION
COUNTRY
STATE
COUNTY
CITY
Please select a county or city to continue.
Find a Grave Video Tutorials
Default Language
Translation on Find a Grave is an ongoing project. If you notice a problem with the translation, please send a message to feedback@findagrave.com and include a link to the page and details about the problem. Thanks for your help!
Preferred Language
We have set your language to based on information from your browser.