Advertisement

Bischof Wilhelm Anton von der Asseburg

Advertisement

Bischof Wilhelm Anton von der Asseburg

Birth
Hinnenburg, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Germany
Death
26 Dec 1782 (aged 75)
Paderborn, Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Germany
Burial
Paderborn, Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Germany GPS-Latitude: 51.718979, Longitude: 8.756368
Plot
middle isle of the main nave
Memorial ID
View Source
Bishop of Paderborn from 1763-1782. His successor was his own nephew Friedrich Wilhelm von Westphalen.
__________________________________________________________________________

Below biographies submitted by Contributor K .

Member of the noble family von der Asseburg and from 1763 to 1782 the 52nd Prince-Bishop of the Prince-Bishopric of Paderborn. On 25 January 1763, the Paderborn cathedral chapter elected him bishop. Wilhelm Anton received his episcopal consecration on 26 June 1763 in Paderborn Cathedral by Auxiliary Bishop Joseph Franz Graf von Gondola. The affable man was not only so popular with his country's children, who spoke of him as "their Asseburger", but above all because he improved the economic situation through targeted "innovations". Wilhelm Anton promoted agriculture and the production and production of lead, copper and iron, cloth, salt, and paper. He also promoted the settlement of Protestant glassblowers, which, like his other measures, improved the income of the poor rural population. In 1769 he initiated the founding of a fire insurance company in Paderborn, which is considered one of the first solidarity funds. In 1770 he opened the first orphanage in the capital. From 1772 he had the "Paderbornische Intelligenzblatt" published. In 1773, after the abolition of the Jesuit order by the Pope, he reorganized the University of Paderborn, took over the grammar school and university under his direct supervision and one year later established additional chairs for law and French. In 1777 he founded the Paderborn seminary to better care for the future clergy. Wilhelm Anton was buried in the central aisle of Paderborn Cathedral. At his death, he left behind a flourishing bishopric. He had already consecrated his nephew and direct successor, Friedrich Wilhelm von Westphalen, on 23 October 1763 in Hildesheim Cathedral itself. His contemporaries praised in the deceased "a good bishop and a good regent".

Mitglied des niedersächsischen Adelsgeschlechts von der Asseburg und von 1763 bis 1782 der 52. Fürstbischof des Fürstbistums Paderborn. Am 25. Januar 1763 wählte ihn das Paderborner Domkapitel zum Bischof. Wilhelm Anton erhielt am 26. Juni 1763 im Paderborner Dom die Bischofsweihe durch Weihbischof Joseph Franz Graf von Gondola. Der leutselige Mann, der jeden, den er traf, auf plattdeutsch ansprach, war nicht allein deshalb so beliebt bei seinen Landeskindern, die von ihm als „ihrem Asseburger" sprachen, sondern vor allem deshalb, weil er durch gezielte „Innovationen" die wirtschaftliche Lage verbesserte. Wilhelm Anton förderte die Landwirtschaft und die Erzeugung und Produktion von Blei, Kupfer und Eisen, Tuchen, Salz und Papier. Ebenso förderte er die Ansiedlung evangelischer Glasbläser, was, wie auch seine anderen Maßnahmen, das Einkommen der armen Landbevölkerung verbesserte. 1769 veranlasste er die Gründung der Brandversicherungsgesellschaft in Paderborn, die als eine der ersten Solidarkassen gilt. 1770 eröffnete er das erste Waisenhaus in der Hauptstadt. Ab 1772 ließ er das „Paderbornische Intelligenzblatt" auflegen. 1773, nach Aufhebung des Jesuitenordens durch den Papst, reorganisierte er die Paderborner Universität, übernahm Gymnasium und Universität in seine unmittelbare Aufsicht und errichtete ein Jahr später zusätzliche Lehrstühle für Recht und französische Sprache. 1777 gründete er zur besseren Betreuung des künftigen Klerus das Paderborner Priesterseminar. 1779 stimmte er der Erhebung Corveys zum Fürstbistum zu. Damit beendete er den alten Streit um die Zugehörigkeit der bisherigen Fürstabtei zum Hochstift. Wilhelm Anton wurde im Mittelgang der Paderborner Domes beigesetzt. Bei seinem Tod hinterließ er ein im Aufschwung befindliches Hochstift. Seinem Neffen und direkten Nachfolger, Friedrich Wilhelm von Westphalen, hatte er die Bischofsweihe bereits am 23. Oktober 1763 im Hildesheimer Dom selbst erteilt. Seine Zeitgenossen rühmten in dem Dahingegangenen „einen guten Bischof und einen guten Regenten".
Bishop of Paderborn from 1763-1782. His successor was his own nephew Friedrich Wilhelm von Westphalen.
__________________________________________________________________________

Below biographies submitted by Contributor K .

Member of the noble family von der Asseburg and from 1763 to 1782 the 52nd Prince-Bishop of the Prince-Bishopric of Paderborn. On 25 January 1763, the Paderborn cathedral chapter elected him bishop. Wilhelm Anton received his episcopal consecration on 26 June 1763 in Paderborn Cathedral by Auxiliary Bishop Joseph Franz Graf von Gondola. The affable man was not only so popular with his country's children, who spoke of him as "their Asseburger", but above all because he improved the economic situation through targeted "innovations". Wilhelm Anton promoted agriculture and the production and production of lead, copper and iron, cloth, salt, and paper. He also promoted the settlement of Protestant glassblowers, which, like his other measures, improved the income of the poor rural population. In 1769 he initiated the founding of a fire insurance company in Paderborn, which is considered one of the first solidarity funds. In 1770 he opened the first orphanage in the capital. From 1772 he had the "Paderbornische Intelligenzblatt" published. In 1773, after the abolition of the Jesuit order by the Pope, he reorganized the University of Paderborn, took over the grammar school and university under his direct supervision and one year later established additional chairs for law and French. In 1777 he founded the Paderborn seminary to better care for the future clergy. Wilhelm Anton was buried in the central aisle of Paderborn Cathedral. At his death, he left behind a flourishing bishopric. He had already consecrated his nephew and direct successor, Friedrich Wilhelm von Westphalen, on 23 October 1763 in Hildesheim Cathedral itself. His contemporaries praised in the deceased "a good bishop and a good regent".

Mitglied des niedersächsischen Adelsgeschlechts von der Asseburg und von 1763 bis 1782 der 52. Fürstbischof des Fürstbistums Paderborn. Am 25. Januar 1763 wählte ihn das Paderborner Domkapitel zum Bischof. Wilhelm Anton erhielt am 26. Juni 1763 im Paderborner Dom die Bischofsweihe durch Weihbischof Joseph Franz Graf von Gondola. Der leutselige Mann, der jeden, den er traf, auf plattdeutsch ansprach, war nicht allein deshalb so beliebt bei seinen Landeskindern, die von ihm als „ihrem Asseburger" sprachen, sondern vor allem deshalb, weil er durch gezielte „Innovationen" die wirtschaftliche Lage verbesserte. Wilhelm Anton förderte die Landwirtschaft und die Erzeugung und Produktion von Blei, Kupfer und Eisen, Tuchen, Salz und Papier. Ebenso förderte er die Ansiedlung evangelischer Glasbläser, was, wie auch seine anderen Maßnahmen, das Einkommen der armen Landbevölkerung verbesserte. 1769 veranlasste er die Gründung der Brandversicherungsgesellschaft in Paderborn, die als eine der ersten Solidarkassen gilt. 1770 eröffnete er das erste Waisenhaus in der Hauptstadt. Ab 1772 ließ er das „Paderbornische Intelligenzblatt" auflegen. 1773, nach Aufhebung des Jesuitenordens durch den Papst, reorganisierte er die Paderborner Universität, übernahm Gymnasium und Universität in seine unmittelbare Aufsicht und errichtete ein Jahr später zusätzliche Lehrstühle für Recht und französische Sprache. 1777 gründete er zur besseren Betreuung des künftigen Klerus das Paderborner Priesterseminar. 1779 stimmte er der Erhebung Corveys zum Fürstbistum zu. Damit beendete er den alten Streit um die Zugehörigkeit der bisherigen Fürstabtei zum Hochstift. Wilhelm Anton wurde im Mittelgang der Paderborner Domes beigesetzt. Bei seinem Tod hinterließ er ein im Aufschwung befindliches Hochstift. Seinem Neffen und direkten Nachfolger, Friedrich Wilhelm von Westphalen, hatte er die Bischofsweihe bereits am 23. Oktober 1763 im Hildesheimer Dom selbst erteilt. Seine Zeitgenossen rühmten in dem Dahingegangenen „einen guten Bischof und einen guten Regenten".

Advertisement